Film und Rückblick zum 1. Bürgerempfang der Gemeinde Tiefenbronn
Vielen Dank an die Firma Green Medien für die Filmproduktion.
https://green-medien.jimdo.com/
Am Sonntag, den 14. Januar 2018 fand um 16 Uhr in der Gemmingenhalle der 1. Bürgerempfang mit Ehrungen in der Gemeinde Tiefenbronn statt.
Bürgermeister Spottek begrüßte die über 300 Anwesenden und freute sich, dass diese durch ihre Anwesenheit ihre große Verbundenheit mit der Gemeinde Tiefenbronn ausdrücken.
Besonders begrüßte er Herrn Ehrenbürger Bürgermeister a. D. Hans Kubat mit Gattin.
Die musikalische Eröffnung erfolgte durch die drei jungen Musiker Nils Kohler, Jakob Bänsch und Leonard Sima, welche für ihren 1. Preis auf Bundesebene beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ mit der Ehrennadel in Gold ausgezeichnet wurden.
Mit einem Rückblick auf das Jahr 2017 zeigte Bürgermeister Spottek einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben, welche die Gemeinde Tiefenbronn erledigt hatte. Nach einem Blick auf allgemeinen Daten, die Einwohnerstatistik und der aktuellen Finanzsituation ging er auf die Maßnahmen ein wie z.B. Sanierung der Bühlstraße, Beschluss des Gemeinderates zur Innenentwicklung mit dazugehörigen Maßnahmen, Ausbau der Kürrainstaffel, Umsetzung weiterer Maßnahmen zum Klimaschutzkonzept, Entwicklung der Ortsmitte Mühlhausen mit Bürgerbeteiligung, Fortschreibung des Flächennutzungsplans zur Ausweisung von weiteren Gewerbe- und Wohnbauflächen, Einrichtung einer neuen Kindergartengruppe in Lehningen, …
Anschließend erläuterte er die anzugehenden Maßnahmen für das Jahr 2018. Dies sind z.B. die Einrichtung einer neuen Kindergartengruppe in Tiefenbronn mit Prüfung von baulichen Maßnahmen für die räumliche Unterbringung, Erneuerung des Kanals, der Wasserleitung und des Straßenoberbaus in der Turnfeld-, Liebeneck- und Hagenschießstraße sowie den Hinweis, dass auf die Gemeinde Tiefenbronn in Zukunft mehrere Millionen Euro für die Tiefbaumaßnahmen zukommen. Diese gilt es im Gemeinderat auf die entsprechenden Jahre einzuplanen.
Die Ehrungen begann er mit dem Zitat von Hermann Gmeiner, „Alles Große in unserer Welt geschieht nur, weil jemand mehr tut, als er muss“. Er betonte, dass alle Personen, welche heute hier auf der Bühne geehrt werden in unserer Gemeinde mehr getan haben, als man tun muss und sich so um das Allgemeinwohl verdient gemacht haben. Durch dieses ehrenamtliche Engagement machen diese unser Tiefenbronn zu einer liebenswerten und lebenswerten Gemeinde mit Charme und Zusammenhalt.
Um dies zu ehren hat der Gemeinderat umfangreiche neue Ehrungsrichtlinien erlassen. Erarbeitet wurden diese in einem Ehrungsteam. Dieses besteht aus den Gemeinderätinnen Frau Bettina Günther und Frau Karina Kirsch sowie aus den Vereinsvorständen Herrn Fabian Gall, Carnevalsverein Tiefenbronn, Herrn Armin Kühn, Tiefenbronner Musik, Herrn Uwe Carl, TSV Mühlhausen, Herrn Uwe Steiner, Turnverein Tiefenbronn und Herrn BM Spottek.
Er bedankte sich mit einem kleinen Präsent für die „Extraportion Zeit“ und erläuterte anschließend die Ehrungsrichtlinien. Geehrt werden ehrenamtlich Tätige, die z.B. in den Vereinen über das eigentliche „Hobby“ hinaus mindestens 20 Jahre, 25 Jahre oder 30 Jahre eine verdienstvolle Vereinstätigkeit z.B. in der Vorstandschaft, der Verwaltung, Ausschuss, Abteilungsleitung,… ausgeübt haben.
Er erklärte, dass die heute zu ehrenden Personen und Gruppierungen aufgrund von Vorschlägen von Vereinen und aus der Mitte der Bürgerschaft geehrt werden.
Er freue sich, dass er heute die stolze Zahl von 100 Ehrungen vornehmen dürfe. Es gibt 29 Verleihungen in Bronze, acht Verleihungen in Silber und 63 Verleihungen in Gold. Die hohe Zahl an Verleihungen der Ehrennadel in Gold liegt daran, dass heute erstmals eine Ehrung durchgeführt wird. Diese Zahl wird sich ab dem nächsten Jahr reduzieren.
Anschließend nahm er die Ehrungen vor:
Bronze:
Tischtennisverein Tiefenbronn
Aufstieg in die Verbandsklasse Süd
- Cosima Tittjung
- Amelie Tittjung
- Linda Schwarzbach
- Nina Kallauch
Aufstieg in die Verbandsliga
- Kathrin Micke
- Miriam Lechler
- Tina Stephan
- Ann-Kathrin Zahn
Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn
- Matthias Gabert
seit 1996 und somit seit 21 Jahren Schriftführer der FFW Abteilung Mühlhausen
- Jan-Hendrik Siart
von 1994-2013 Jugendbetreuer bzw. Jugendwart, seit 2013 bis heute Feuerwehrausschuss
- Kevin Giek
von 1989-2005 Jugendbetreuer und seit 2013 Kassenwart
- Thomas Schmid
seit 1993 Jugendwart und ab 2003 Jugendbetreuer der FFW und darüber hinaus seit 22 Jahren Leiter des Zeltlagers der kath. Kirchengemeinde
Tiefenbronner Carnevalsverein
- Stefanie Müller
seit 1996 Trainerin des Tanzmariechens und somit 21 Jahre Abteilungsleiterin
- Rüdiger Müller
seit 1995 Mitglied des Elferrates und somit seit 22 Jahre Verwaltungsmitglied
Männerchor Freundschaft Tiefenbronn
- Walter Pfeffinger
seit 1994 in verschiedenen Funktionen aktiv, trägt bei allen Veranstaltungen seit 1994 die Küchenverantwortung und ist seit 2017 wieder 2. Vorstand
Anträge aus der Bürgerschaft
- Mathilde Maaß-Fröschle
leitet seit 1995 den Seniorenkreis Lehningen mit monatlichem Programm
- Johann Hoffmann
sammelt seit Jahrzehnten umfangreich alte Fotografien von Bildern der Ortsteile Tiefenbronn, Mühlhausen und Lehningen. Er erhält somit das kulturelle Erbe in der Gemeinde
- Dr. Dieter Leicht
hat die Geschichte von Tiefenbronn in mühevoller und zeitintensiver Recherche sehr umfangreiche aufgearbeitet und den historischen Ortsrundgang errichtet
Gemeinderat
- Wolfgang Liebl
ist seit 12. Juni 1994 ununterbrochenes Mitglied des Gemeinderat Tiefenbronn
Silber:
Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn
- Bernd Schmid
seit 1990 bis heute ununterbrochen in verschiedenen Funktionen und im Feuerwehrausschuss der Abteilung Mühlhausen und im Gesamtausschuss tätig
- Michael Necker
seit 1990 im Feuerwehrausschuss Lehningen tätig, von 1995-2010 Stellvertretender Abteilungskommandant, seit 2010 Abteilungskommandant der Abteilung Lehningen
- Norman Gall
seit 1987 bis heute in unterschiedlichen Funktionen tätig und von 1995 bis heute Kommandant der Abteilung Mühlhausen
Tiefenbronner Carnevalsverein
- Sandra Erler
von 1992-2014 Trainerin des Kinderballetts, seit 2000 Mitglied im Komitee
- Achim Wild
seit 1991 Mitglied des Elferrates und somit seit mehr als 25 Jahren Verwaltungsmitglied
- Martin Schroth
seit 1989 Mitglied des Elferrates und somit seit mehr als 25 Jahren Verwaltungsmitglied
Männerchor Freundschaft Tiefenbronn
- Franz Arnold
seit 1992 bis heute ununterbrochen Notenwart beim Männerchor Freundschaft Tiefenbronn
Katholische Kirchengemeinde Biet
- Erika Pfeffinger
seit 25 Jahren ehrenamtliche Kirchenführerin in der Maria Magdalena Kirche in Tiefenbronn
Gold:
Freiwillige Feuerwehr Tiefenbronn
- Gotthilf Schneider
von 1978 bis heute im Abteilungsausschuss und von 1977 bis 1994 Jugendbetreuer
- Albrecht Necker
seit 1981 im Abteilungsausschuss Lehningen und darüber hinaus von 1996-2006 Jugendwart
- Martin Pfannenstill
von 1984-2010 Jugendbetreuer, seit 2003 im Feuerwehrausschuss, seit 2010 stellvertretender Abteilungskommandant der Abteilung Lehningen
- Manfred Bauer
von 1969-2018 im Abteilungsausschuss Lehningen, von 1969-2003 Abteilungskassier
- Richard Leicht
von 1968-2018 im Abteilungsausschuss, von 1977-1995 Stellvertretender Abteilungskommandant der Abteilung Lehningen
- Erwin Kuhnle
von 1953 bis 1963 Abteilungskassier, von 1976-1995 Abteilungskommandant und von 1976-2018 im Abteilungsausschuss, seit 1995 Leiter der Altersabteilung
- Hans-Dieter Stöhrer
von 1978-1987 Jugendwart und von 1981-2008 im Feuerwehrausschuss, von 1990-1995 Stellvertretender Abteilungskommandant in Mühlhausen
- Herbert Hofmann
von 1981-2008 im Feuerwehrausschuss und seit 2008 Vertreter der Altersabteilung Mühlhausen
- Michael Schoch
von 1981-1985 Jugendbetreuer und Gerätewart, von 1985 1995 Kommandant der Abteilung Mühlhausen, von 1995-2010 Gesamtkommandant der Gemeindefeuerwehr in Tiefenbronn, bis heute Kreisausbilder und unterstützt die Feuerwehr in vielen Bereichen
- Hans Bellezer
von 1963-1967 Stellvertretender Abteilungskommandant in Mühlhausen, 1968-1975 Abteilungskommandant, von 1975-1995 Gesamtkommandant aller drei Abteilungen in der Gemeinde Tiefenbronn
Bücherei Sankt Alexander in Mühlhausen
- Elke Schneider
- Christa Thiery
- Dorothea Pöhnl
- Anja Benzinger
- Renate Bürk
Die katholische Bücherei St. Alexander wurde 1996 gegründet. Im Jahr 1980 fand eine Neuorganisation statt. Seitdem sind alle oben aufgeführten im Dienst für die Bücherei sehr engagiert. Im Bestand sind heute über 3.000 Medien. Neben Büchern für alle Altersgruppen auch Hörbücher und Zeitschriften. Es finden rund 6.000 Entleihungen jährlich statt. Darüber hinaus veranstaltet das Team jährlich zweitägige Buchausstellungen, betreibt Leseförderung für die jüngsten in unserer Gemeinde. Für alle Bürgerinnen und Bürger besteht die Möglichkeit der kostenlosen Ausleihe in unserer Gemeinde. Und dies seit über 30 Jahren. Frau Elke Schneider leitet in ihrem Team seit 32 Jahren die Bücherei.
Krankenpflegeverein Tiefenbronn
- Annemarie Gindele
ist seit der Gründung des Krankenpflegevereins im Jahr 1979 bis heute ununterbrochen Kassiererin und außerdem seit 1985 Kirchenführerin, leitet Gottesdienste in der katholischen Kirche und ist seit über 30 Jahren darüber hinaus noch Vorsitzende der Frauengemeinschaft
- Oswald Leicht
war an der Gründung des Krankenpflegeverein Tiefenbronn maßgeblich beteiligt und ab Beginn im Jahr 1979 bis zum Jahr 2009 als ehrenamtlicher Zweiter Vorsitzender (Geschäftsführer) tätig
Kleintierzuchtverein Tiefenbronn
- Martin Pfeffinger
1975 – 1995 Ringwart, 1990 – 1995 2. Vorsitzender, 1995 – 2008 Kassier, 2008 – heute 2. Vorsitzender
- Martin Jost
1987 – 2008 Schriftführer, 2008 – heute 1. Vorsitzender
- Richard Sickinger
1968 - 1976 Ausstellungsleiter Kaninchen, 1974 – 1984 1. Vorsitzender, 1999 – heute Beisitzer
Tiefenbronner Musik
- Uwe Kahl
1987 – 1998 Verwaltungsmitglied und Jugendleiter, 1998 – 2010 Verwaltungsmitglied, ab 2010 Vorsitzender – Musik, seit 2013 zusätzlich Dirigent
- Armin Kühn
1987 – 1989 Schriftführer, 1990 – 1998 1. Vorsitzender, 1998 – 2006 2. Vorsitzender, seit 2006 Vorsitzender der Verwaltung
- Wilhelm Hoffmann
bereits 56 Jahre Mitglied im Verein und davon 53 Jahre in der Vereinsverwaltung und hierbei auch 11 Jahre lang erster Vorsitzender, seit 2011 Kassier; Auszeichnung mit der Landesehrennadel im Jahr 2014
Carnevalsverein Tiefenbronn
- Roland Grauer
seit über 30 Jahren Elferrat, der heutige Ehrenpräsident war 1987/88 der Schmellenprinz
- Karl Wild
seit über 30 Jahren Elferrat, der heutige Ehrenrat war 1983/84 Schmellenprinz
- Helmut Pfeffinger
seit über 30 Jahren Elferrat, der heutige Ehrenrat war 1978/79 Schmellenprinz
- Eberhard Beck
seit über 30 Jahren Elferrat, der heutige Ehrenrat war 1980/81 Schmellenprinz
- Bernd Lachenmaier
seit mehr als 30 Jahren ununterbrochenes Verwaltungsmitglied des Vereins, bis 2002 Elferrat und anschließend Komitee, er war 1976/77 Schmellenprinz
Männerchor Freundschaft Tiefenbronn
- Hans Jost
Sängervorstand 1963-1968, 1. Vorstand 1968-1989, Verwaltungsmitglied 1989-1996, 1. Vorstand 1996-2003
- Johann Kollmannsberger
seit 1986 bis heute Verwaltungsmitglied und Schriftführer von 1992 bis heute, Notenverwaltung und Mitgliederverwaltung
- Helmut Peitl
von 1978-2010 Sängervorstand und Musikausschuss, 1. Vorstand von 2003-2010, ab 2017 bis heute Sängervorstand und Musikausschuss
- Hermann Jandl
Stellv. Notenwart 1975-1977, Vizedirigent 1978-2011, 2. Vorstand 2011-2013, 1. Vorstand 2013-2017, Musikausschuss 1994-2017
- Werner Renner
37 Jahre lang in verschiedenen Funktionen wie Schriftführer, Verwaltungsmitglied, Pressewart, Kassier und im Musikausschuss tätig
TSV Mühlhausen
- Leo Hönig
seit 1979 ununterbrochen in den verschiedenen Funktionen wie 2. Vorstand, Jugendleiter, Jugendtrainer und Spielausschussvorsitzender tätig
- Reiner Langbein
seit 1986 in den Kassengeschäften des TSV, bis heute Hauptkassier
Turnverein Tiefenbronn
- Charlotte Schrödinger
seit 1979 bis heute Abteilungsleiterin der Frauengymnastik, seit 1979 hat sie das Mädchenturnen, Förderturnen, die Frauengymnastik und auch Mutter-Kind Turnen ins Leben gerufen, über 35 Jahre auch als Kampfrichterin für den Verein unterwegs
- Dieter Glass
trainiert seit 1979 die Buben und leitet seit 2008 die Abteilung Freizeitvolleyball mixed, Beisitzer in der Verwaltung von 1980-1986 und von 1996 bis heute, darüber hinaus Turnwart der Männer von 1987-1995
Deutsches Rotes Kreuz Tiefenbronn
- Günter Schneider
In den letzten 50 Jahre ehrenamtliche Tätigkeiten und Mitgliedschaften in elf unterschiedlichen Vereinen und Organisationen. Er hat in den letzten 50 Jahren beim DRK sein Leben in den Dienst am Nächsten gestellt. Dies völlig uneigennützig und über 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr. Das DRK Tiefenbronn ist unter seiner Leitung erst zu dem geworden was es heute ist. Auszeichnung mit der Landesehrennadel im Jahr 2014.
Anträge aus der Bürgerschaft
- Rita Gerhardt
Frau Gerhardt ist seit ihrer Jugend sehr um das Gemeindeleben in unserer Gemeinde Tiefenbronn engagiert und bemüht. Während der Kriegszeit war sie Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und hat hier wertvolle Dienste geleistet.
Viele Jahre lang waren sie im Carnevalverein aktiv. Ebenso unterstützte sie die katholische Kirche mit Kirchendiensten, Reinigung der Außenanlagen, Kuchenbacken für Senioren, usw. Sie alarmierte die Feuerwehr als in der Sakristei ein Brand aufflammte und hat so Schlimmeres verhindert.
Frau Gerhardt ist immer noch sehr interessiert am Gemeindeleben und ist und war immer für andere Menschen da. Sie hat sich für das Ansehen von Tiefenbronn sehr verdient gemacht und war immer mit vollem Herzen für die Gemeinde im Einsatz.
Gemeinderat
- Peter Werner
seit dem 28. Oktober 1984 ununterbrochen Mitglied des Gemeinderats, darüber hinaus 28 Jahre von 1975-2003 Kassenwart der FFW Abteilung Mühlhausen und bis heute Kassenprüfer
Verleihung der Landesehrennadel
- Gunnar Altendorf
Herr Altendorf war von 1977-1980 Schriftführer im Tischtennisclub Tiefenbronn, von 1986 bis 2012 1. Vorsitzender und von 2014 bis heute Beisitzer.
Mit seiner engagierten Arbeit hat er die wesentlichen Grundlagen für eine erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben im Tischtennis-Sport geschaffen. Im Jahr 1992 wurde unter seiner Führung eine eigene Jugendabteilung gegründet und in den nachfolgenden Jahren ausgebaut. Die Erfolge dieser Arbeit zahlen sich bis heute aus, was wir bereits bei den Ehrungen gesehen haben.
Herr Altendorf hat die Ereignisse um den Tischtennisclub Tiefenbronn e.V. während seiner Amtszeit dokumentiert und in einer Chronik festgehalten. Die Vereinschronik führt er noch heute. Außerdem ist er nach wie vor in der Jugendarbeit aktiv.
Hierfür wurden ihm die Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg sowie die Ehrennadel der Gemeinde Tiefenbronn überreicht.
Sonderpreise:
Wie bei allen Ehrungen, welche im Fernsehen immer wieder zu sehen sind, gab es auch in der Gemeinde Tiefenbronn zwei Sonderpreise zu vergeben.
Der erste Sonderpreis geht an den Arbeitskreis Asyl Tiefenbronn welcher anlassbezogen in kürzester Zeit ein umfangreiches bürgerschaftliches Engagement ausübte und immer noch ausübt. Stellvertretend für alle Helferinnen und Helfer des Arbeitskreises Asyl wurde die Ehrennadel in Bronze an die Mitglieder des Lenkungskreises verliehen.
Arbeitskreis Asyl
- Carlos Valdivieso
- Rita Gerhäusser
- Frank Schöllkopf
- Klaus Glittenberg
- Sabine Klein
- Britta Wörner
- Angelika Birkenmeier
- Silvia Gausrab
- Klaus Gausrab
- Jochen Al-Rabbat
- Waltraud Al-Rabbat
Im Januar 2015 kamen die ersten Flüchtlinge zu uns. Diese leben noch heute in unserer Gemeinde. Als im Sommer 2015 die große Flüchtlingswelle nach Europa einsetzte, war absehbar, dass auch die Gemeinde Tiefenbronn hierzu ihren Teil beitragen muss. Der Gemeinderat entschied, die Flüchtlingscontainer in der Leonberger Straße durch das Landratsamt aufstellen zu lassen. Um die Menschen, die dort einziehen sollten, zu unterstützen, hat die Gemeinde am 8. Oktober 2015 vor über 100 Bürgerinnen und Bürgern die aktuelle Situation der Flüchtlinge aufgezeigt und um Unterstützung gebeten. Es mussten dann im Januar 2016 56 Flüchtlinge aufgenommen werden. Perspektivisch standen damals Zahlen von bis zu 170 Personen im Raum. Dies hat sich dann zum Glück so nicht bewahrheitet. Heute leben noch ca. 60 Flüchtlinge in unserer Gemeinde und sind gut integriert.
Dass diese heute so gut integriert sind, haben wir dem Arbeitskreis Asyl Tiefenbronn zu verdanken. Nach dem Aufruf in der Gemmingenhalle hat sich der bis heute bestehende Arbeitskreis Asyl und seine einzelnen Teams gebildet. Die Teams wie
Deutschkurs,
Lernkurs,
Direktbetreuer,
Fahrradwerkstatt und
Lager
haben mit den jeweiligen Teammitgliedern seit Beginn der Aufnahme von Flüchtlingen in der Gemeinde Tiefenbronn eine wertvolle und unbezahlbare Unterstützung geleistet.
Von diesen zeitintensiven Unterstützungen profitieren wir alle bis heute -von den Flüchtlingsfamilien- bis hin zu unserer Gemeinschaft in der Gemeinde.
Für diese engagierte und umfangreiche Unterstützung wird die Ehrennadel in Bronze verliehen.
Der nächste Sonderpreis mit der Kategorie Lebenswerk ging an die Damen und Herren des Katholischen Kirchenchors Tiefenbronn:
- Lore Holzhauer
- Erika Pfeffinger
- Jasmin Kern
- Rosemarie Wolf
- Renate Bellezer
- Elsbeth Ehrich
- Lore Gärtner
- Anna Schweigel
- Hilda Spiegel
- Kristina Stindl
- Rita Gerhardt
- Berta Schwarz
- Ingrid Schwarz
- Sabine Widmann
- Elisabeth Neunecker
- Josef Böss
- Leonhard Mrohs
- Friedrich Schwarz
- Johann Schweigel
Das Gründungsjahr des katholischen Kirchenchors konnte nie genau zurückverfolgt werden. Es existiert noch ein Bild aus dem Jahr 1902. An besonderen Festtagen und großen Anlässen in der Kirche wurde mit festlichen lateinischen Messen, großen Chören mit Orgelbegleitung oder auch mit Orchesterbegleitung geglänzt.
Im Jahre 1948 bis etwa 1950 veranstaltete der Kirchenchor (auch mit einigen Sängern des Gesangvereins) Operettenabende. Es wurde die "Goldene Gans“ und der „Goldfisch“ aufgeführt. Man ging sogar auf „Tournee“.
Auch später wurde noch immer regelmäßig am Dreikönigstag Theater gespielt. Später nahm der Chor 30 Jahre lang am Straßenfest teil - mit viel Engagement wurden „Kaffee, Kuchen und Kutteln“ serviert. Auch bei der Bewirtung des Kinderfaschings über sehr viele Jahre waren die Kuchen des Chores bekannt und beliebt.
Unter der Leitung von Frau Widmann, die die letzten 20 Jahre Dirigentin des Kirchenchors war, wurden Konzerte mit verschiedenen befreundeten Vereinen veranstaltet. Bis zur Auflösung an Ostern 2016, eine schwere und einschneidende Entscheidung, die nicht leicht fiel, war der Chor eine eingespielte Gemeinschaft.
Es sind in vielen Jahrzehnten Freundschaften und eine große Verbundenheit entstanden. Um dies alles nicht ganz zu verlieren, treffen sich die Sängerinnen und Sänger einmal im Monat zu einer Einkehr. Dabei wird oft in der Vergangenheit geschwelgt und alte Geschichten erzählt, oder auch noch Arien aus dem Goldfisch gesungen.
Der Kirchenchor Tiefenbronn erhielt die Ehrennadel der Gemeinde Tiefenbronn in Gold als Sonderpreis für die Kategorie „Lebenswerk“.
Zwischen und nach den Ehrungen wurden diese von Liedbeiträgen des Männerchors Freundschaft Tiefenbronn unter der Leitung von Herrn Reiling umrahmt.
Abschließend bedankte sich Bürgermeister Spottek bei allen zu Ehrenden für das herausragende ehrenamtliche Engagement zum Wohl der Gemeinde Tiefenbronn. Nur gemeinsam und mit der Unterstützung jedes einzelnen können die künftigen Herausforderungen bewältigt werden.
Er bedankte sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde, welche zusätzlich zum normalen Tagesgeschäft mit der Vorbereitung, Organisation und Durchführung der Veranstaltung betraut waren. Für die Bewirtung bedankte er sich bei der Zunft der „Mühlhausener Bandle“ und für die feierliche Umrahmung und Gestaltung der Veranstaltung bedankte er sich beim Männerchor Freundschaft Tiefenbronn und den drei jungen Musikern.
Er verwies noch auf die Stellwände der Vereine, welche sich in der Gemmingenhalle präsentierten und so ihre ehrenamtliche Arbeit vorstellten.
Anschließend lud Herr Bürgermeister Spottek alle Anwesenden zu einem Stehempfang ein um noch gemeinsam einige Zeit bei interessanten und kurzweiligen Gesprächen in der Gemmingenhalle zu verbringen.