Aktuelles

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Tiefenbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Was sich beim Trinkwasser im Ortsteil Mühlhausen ändert – Infos zur neuen Wasserhärte

icon.crdate15.05.2025

Die Gemeinde Tiefenbronn informiert über eine Änderung der Wasserhärte in der öffentlichen Wasserversorgung. Diese beträgt künftig ca. 10,5 °dH (Grad

Die Gemeinde Tiefenbronn informiert über eine Änderung der Wasserhärte in der öffentlichen Wasserversorgung. Diese beträgt künftig ca. 10,5 °dH (Grad deutscher Härte) und liegt damit im Härtebereich „mittel“.

Grund hierfür ist eine Änderung des Mischungsverhältnisses zwischen Bodenseewasser und dem Wasser aus den gemeindeeigenen Quellen. In der Gemeinderatssitzung am 11.04.2025 wurde besprochen, dass das Mischverhältnis des Trinkwassers verändert werden soll. Das Mischverhältnis beträgt nun 90 % Bodenseewasser zu 10 % Eigenwasser. Hintergrund ist ein erhöhter Wert des Stoffes Tetrachlorethen (PER) im Quellwasser, der durch das neue Mischungsverhältnis zuverlässig unterhalb der zulässigen Grenzwerte gehalten wird.

Eine vollständige Umstellung auf 100 % Bodenseewasser würde die Abkopplung der Quelle erfordern, was aus technischer Sicht aktuell sehr schwierig ist. Bis hier eine Lösung gefunden wurde, wird der Gemeinde auf Zeit ein Mehrbezug an Bodenseewasser gewährt. Die Gemeinde steht weiterhin im engen Austausch mit dem Umweltamt, um die Ursache weiter aufzuarbeiten, voranzutreiben und weitere Lösungen zu prüfen.

Was bedeutet Wasserhärte?

Die Wasserhärte beschreibt den Gehalt an Calcium und Magnesium im Wasser. Eine Wasserhärte von 10,5 °dH zählt zum Bereich „mittel“. Für Haushalte bedeutet das, dass die Dosierung von Waschmitteln und der Kalkschutz bei Geräten entsprechend angepasst werden sollte.

Für Fragen zur Wasserversorgung steht Ihnen die Gemeindeverwaltung gerne zur Verfügung.