Suche

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Tiefenbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "pass".
Es wurden 650 Ergebnisse in 92 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 641 bis 650 von 650.
Kindergartenordnung.pdf

Lebensjahr, wird die Benutzungsgebühr ab dem Ersten des Folgemonats, in dem das Kind 18 Jahre alt wird, angepasst. § 10 Höhe der Benutzungsgebühren Die monatliche Benutzungsgebühr beträgt: a) für Gruppen mit v[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 195,00 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.07.2024
Satzung_ueber_die_Nutzung_gemeindeeigener_Gebaeude.pdf

Tiefenbronn sind die vom Gemeinderat festgesetzten Gebühren zu entrichten. Eine Überprüfung bzw. Anpassung dieser Gebühren ist alle 5 Jahre vorgesehen. Artikel 2 Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer öf [...] Tiefenbronn sind die vom Gemeinderat festgesetzten Gebühren zu entrichten. Eine Überprüfung bzw. Anpassung dieser Gebühren ist alle 5 Jahre vorgesehen. Gebühren für die gemeindeeigenen Gebäude und Räumlichkeiten[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 325,49 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.07.2024
BP_Textteil_4_AEnderung_Raithengraben_09.pdf

zungen wird die Einpassung der geplanten Neubebauung in den umgebenden Gebäudebestand auf dem Grundstück und in der Umgebung gewährleis- tet. Ebenso wird beim Bestand diese Einpassung auch noch zusätzlich [...] Gehölzschnitt als Brutplatz genutzt werden kann. Vogelfreundlichen Außenfassade Durch bauliche Anpassungen kann der Vogelschlag an Außenfassaden deutlich ge- senkt werden. Eine erhebliche Gefahr besteht [...] korrelierten Farbtemperatur > 2700 K werden nicht eingesetzt. • Verwendung einer der Situation angepassten Lichtstärke: Hauptstraßen maximal 15 lux, Wohngebiete maximal 3 lux, Parkplätze 5-10 lux. • Au[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 351,80 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 21.08.2023
001_BP_Gewerbegebiet_Ost_Synopse_4_2_BauGB.pdf

Sicht wird die Erweiterung des bestehenden Gewerbegebietes mitgetragen. Erneuerbare Energien und Klimaanpassung sollten mitgedacht werden, ebenso die Schaffung von Parkplätzen in Form eines Parkhauses. Ke [...] das Umweltamt zum Immissionsschutz mitgeteilt, dass gegen das Vorhaben keine Bedenken bestehen, es passt sich in die vorhandenen Nutzungsstrukturen ein. Grundwasser-, Bodenschutz und Altlasten Die Stellungnahme [...] berücksichtigt: die Eingriffs-/Ausgleichsbilanz wird in Überarbeitung des Umweltberichts entsprechend angepasst. 001_BP_Gewerbegebiet_Ost_Synopse.docx - 12 - Behörden / TÖB Anregungen Abwägungsvorschläge Sofern[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 528,93 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.08.2024
002_BP_Gewerbegebiet_Ost_Synopse_erneuteBeteiligung.pdf

zu. Wir empfehlen eine Ergänzung der Planung hinsichtlich eines Nachhaltigkeitskonzepts und eine Anpassung der Festsetzungen. Bebauung gesichert. Zusätzlich berücksichtigen die im Bebauungsplan festgesetzten [...] der Bebauungsplan rechtskräftig wird, werden aus verschiedenen Gründen oftmals Änderungen und Anpassungen der textlichen Festsetzungen oder der Planzeichnung des Bebauungsplans im Zuge des Verfahrens [mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 606,63 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 22.08.2024
Umweltbericht_Erweiterung_Gewerbegebiet_Ost_Tiefenbronn_final_16.07.24.pdf

der Roten Liste Deutschlands und Baden-Württemberg als gefährdet eingestuft ist, und Haussperling (Passer domesticu), der auf der Vorwarnliste (Rote Liste BW) geführt ist. Ebenfalls zu nennen ist Star (Sturnus [...] Abbildung 11). Betroffen sind drei Brutreviere. Für ausgesprochene Kulturfolger wie Haussperling (Passer domesticus) und Hausrotschwanz (Phoenicurus ochurus) sind die Auswirkungen weniger gravierend, da [...] sind beispielsweise Mulden- oder Rigolensysteme anwendbar. Die Niederschlagswässer werden bei der Passage der belebten Bodenzone gereinigt und zeitlich verzögert und somit gedrosselt der Vorflut zugeführt[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,88 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 27.08.2024
Artenschutzrechtliche_Voruntersuchung_vom_17.05.2023_1772_Neue_Ortsmitte_Mühlhausen_230517.pdf

(Turdus merula), Blaumeise (Parus caeruleus), Hausrotschwanz (Phoenicurus ochrurus), Haussperling (Passer domesticus), Rabenkrähe (Corvus corone) und Mönchsgrasmücke (Sylvia atricapilla). Die im Gebiet [...] Gehölze spiegeln, stellen eine erhebliche Gefahr für Vögel dar. Vogelschlag kann durch bauliche Anpassungen an Fassaden deutlich gesenkt werden. Verzichtet werden sollte auf große Glasflächen wie verglaste[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 1,32 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.03.2025
Gestaltungshandbuch_Neue_Ortsmitte.pdf

und stimmiges Gesamtbild ergibt • Zur Stärkung vorhandener, ortsbildprägender Elemente und zur Einpassung in den Bestand • Zur Aufnahme der ortsbildprägenden Elemente in eine neue Architektursprache • [...] Begründung: In der Ortsmitte von Mühlhausen sind viele steile Satteldächer vorhanden. Für eine gute Einpassung in den Bestand und eine gute Ausnutzbarkeit der einzelnen Gebäude sind die Dächer der Neubauten [...] ihrem Erscheinungsbild eingeschränkt. Nebenanlagen sind in Farbe und Material dem Hauptgebäude anzupassen. Vorrangig sollen CO2-bindende Materialien eingesetzt werden. Begründung: Auch Nebenanlagen prägen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,25 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 05.03.2025
Vergabekriterienkatalog_Gewerbegebiet_Ost.pdf

der örtlichen Gewerbetreibenden auch die Ansiedlung neuer, zur Struktur der Gemeinde Tiefenbronn passender Gewerbebetriebe anzustreben. Hierbei sollen vielfältige Branchen angesiedelt werden. Die Gemeinde[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 175,46 KB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 30.01.2024
1203_Gestaltungshandbuch_Neue_Ortsmitte.pdf

und stimmiges Gesamtbild ergibt • Zur Stärkung vorhandener, ortsbildprägender Elemente und zur Einpassung in den Bestand • Zur Aufnahme der ortsbildprägenden Elemente in eine neue Architektursprache • [...] Begründung: In der Ortsmitte von Mühlhausen sind viele steile Satteldächer vorhanden. Für eine gute Einpassung in den Bestand und eine gute Ausnutzbarkeit der einzelnen Gebäude sind die Dächer der Neubauten [...] ihrem Erscheinungsbild eingeschränkt. Nebenanlagen sind in Farbe und Material dem Hauptgebäude anzupassen. Vorrangig sollen CO2-bindende Materialien eingesetzt werden. Begründung: Auch Nebenanlagen prägen[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,25 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 12.03.2025