Suche

Seitenbereiche

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Tiefenbronn
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Suche auf der Website

Die Ergebnisliste stellt Ihren Suchbegriff dar und sortiert die Suchergebnisse nach Häufigkeit. Rechts von der Ergebnisliste können bei "Sortieren nach" weitere Auswahlfelder angeklickt werden, um die Suchergebnisse zu verfeinern.

Wenn Sie sich bei einem Suchbegriff nicht sicher sind, können Sie einen Stern am Ende oder am Anfang des Suchbegriffs setzen, um alle Ergebnisse zu erhalten, die dieses Wort beinhalten.

Beispiele:

Suchbegriff: Jugend* Ergebnisse: Jugendzentrum, Jugendfeuerwehr usw.

Suchbegriff: *haus Ergebnisse: Jugendhaus, Feuerwehrhaus usw.

Gesucht nach "wasser".
Es wurden 390 Ergebnisse in 20 Millisekunden gefunden.
Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 390.
Flurbereinigung - Flurneuordnungsverfahren anordnen

können. Solche Projekte sind beispielsweise: Fern- oder Umgehungsstraßen neue Schienentrassen Hochwasserschutzanlagen und kommunale Infrastrukturmaßnahmen.[mehr]

Zuletzt geändert: 18.06.2024
Formulare & Anträge

2024) Kämmerei SEPA-Lastschriftmandat (PDF-Dokument, 112,52 KB, 07.05.2024) Ummeldung der (Ab-)Wassergebühren (PDF-Dokument, 415,48 KB, 21.06.2022) An- und Abmeldung einer Hundehaltung (PDF-Dokument, 1[mehr]

Zuletzt geändert: 01.07.2024
Friolzheimer_Heimatkunde_Segelflug_auf_dem_Rittern_beim_Galgen_-_final.pdf

Beschreibung des neu gefassten Wasserschutzgebiets Seewiesen verwendeten Karte. Nachfolgend die entsprechende Karte, wie sie anlässlich der Beschreibung des Wasserschutzgebiets erstellt wurde und in Friol [...] Dieser Rekord wurde erst am 30. August 1921 von Wolfgang Klemperer mit der FVA-2 Blaue Maus auf der Wasser- kuppe verbessert. Bereits am 18. August 1922 führte Arthur Martens mit dem HAWA Vampyr mit 66 Minuten [...] vorliegt. Der tatsächliche Startplatz und Ort der Halle ist vom Verfasser eingetragen. Abb. 10 Wasserschutzgebiet, grün umfahren; Startplatz [Kartenausschnitt 1-25000, genordet [FBVN819]] Der Gebäudegrundriss[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 4,81 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 29.06.2022
Förderrichtlinien

71 KB, 26.03.2024) Richtlinien der Gemeinde Tiefenbronn für die Regenwassernutzung außerhalb des Haushaltes und die Regenwasserversickerung (PDF-Dokument, 119,74 KB, 26.03.2024)[mehr]

Zuletzt geändert: 26.03.2024
Förderung nachhaltiger und klimafreundlicher Mobilität durch das LGVFG

Interesse eines Aufgabenträgers des SPNV Vorhaben zur Errichtung von Ladeinfrastruktur- und Wasserstofftankinfrastruktur Maßnahmen zur automatischen Fahrgastzählung im ÖPNV Vorhaben, die einen besonders positiven[mehr]

Zuletzt geändert: 14.05.2024
Gebühren und Beiträge

Entgelte erhoben. Abwassergebühren werden für die Beseitigung von Abwasser (Schmutzwasser und Niederschlagswasser von bebauten und befestigten Flächen) erhoben. Die Höhe der Abwassergebühr legt die Gemeinde [...] bühren). Gebühren für die Wasserversorgung werden von den Gemeinden auf der Grundlage einer Kalkulation durch Gemeinderatsbeschluss festgesetzt. Erfolgt die Wasserversorgung durch ein kommunales Unternehmen [...] Gebühren. Beiträge für den Anschluss von Grundstücken an öffentliche Einrichtungen wie die örtliche Wasserversorgung, Kanäle und Kläranlagen können die Gemeinden von den Grundstückseigentümern erheben. Die Gemeinden[mehr]

Zuletzt geändert: 04.03.2024
Gemeindeentwicklungskonzept__Zukunft_Tiefenbronn_2025_.pdf

zur Erhaltung der einzigartigen Streuobstwiesen- landschaft. Hochwasser Die Würm fließt durch das Gemeindegebiet. Die Hochwassergefahrenkarten für den Fluss sind derzeit in Bearbeitung. Es muss abgewartet [...] zial für Kleinkinder durch den erleichterten Zugang zur Würm hingewiesen. Standort Wasserschloss • Im Hof des Wasserschlosses werden unter anderem das evangelische Sommerfest und das Gemeindefest gefeiert [...] Infrastruktur/ Versorgung verbessern • Sehr hartes Leitungswasser der Härtegrad ist im oberen zulässigen Bereich. Weil die Nutzung des „eigenen“ Wassers unter anderem aus kostentechnischen Gründen gewollt[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 36,6 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 25.10.2021
Gestaltungshandbuch_Neue_Ortsmitte_Muehlhausen_Stand_15.11.2024.pdf

sind, wie im Bebauungsplan festgesetzt, wasserdurchlässig anzulegen. Helle Oberflächen werden bevorzugt. Begründung: Wasserundurchlässige Beläge können kein Wasser zum Versickern bringen. Dies stellt vor [...] Innenbereich ein Problem bei stärkeren Regenfällen dar, da das Wasser gleich in den Mischwasserkanal fließt und nicht zur Grundwasserneubildung zur Verfügung steht. Versiegelte Flächen heizen sich stärker [...] sollen ein schonender Umgang mit Wasser und entsprechende Rückhaltemöglichkeiten angestrebt werden. Der Einbau von Zisternen und die Nutzung des Regenwassers als Brauchwasser (z.B. zur Toilettenspülung oder[mehr]

Dateityp: PDF-Dokument
Dateigröße: 2,26 MB
Verlinkt bei:
Zuletzt geändert: 19.03.2025
Gewerbegebiet Ost Erweiterung

Kaufvertrages zu beginnen und innerhalb von fünf Jahren fertigzustellen. Für die Rückhaltung von Niederschlagswasser sind Flächen in erforderlichem Umfang auf dem eigenen Grundstück bereit zu stellen. Die Vergabe[mehr]

Zuletzt geändert: 17.06.2025
Gewässer-, Boden- und Naturschutz

bestimmte wasserrechtliche Regelungen beachten, wenn Sie Abwasser in Gewässer oder in die Kanalisation leiten, in Ihrer Produktion Grund- oder Oberflächenwasser nutzen oder wassergefährdende Stoffe einsetzen [...] Unternehmen dafür sorgen müssen, geeignete Techniken einzusetzen, um die Belastung des Grundwassers und den Anfall von Abwasser möglichst gering zu halten beziehungsweise die Abwässer in dafür geeigneten Anlagen [...] Anlagen zu behandeln. Hinweis: Wenn Sie in Ihrem Unternehmen pro Tag mehr als 750 Kubikmeter Abwasser in ein Gewässer einleiten, müssen Sie einen oder mehrere Beauftragte für Gewässerschutz (Gewässerschu[mehr]

Zuletzt geändert: 03.02.2024